Das Konzept des Phys-Tech Lab

 

Empirisches Forschen ist die Grundlage des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften. Als mächtiges Instrument steht Forschern hierbei das Experiment mit kontrollierten Einflussgrößen zur Verfügung. Insbesondere in der Physik und den Ingenieurwissenschaften sind gut durchdachte und sauber durchgeführte Experimente von zentraler Bedeutung und sollen im Phys-Tech Lab erlernt und erprobt werden.

 

Das Phys-Tech Lab gliedert sich ein in das Konzept des „forschenden Lernens“ am Heidelberger Life-Science Lab, indem es Schülern die Möglichkeit bietet, angeleitet oder eigenständig nach wissenschaftlichem Maßstab praktisch zu arbeiten. Das didaktische und wissenschaftliche Angebot erstreckt sich über drei Ebenen: In Basiskursen sowie projektspezifischen Laborpraktika werden methodische und technische Grundkenntnisse vermittelt. Die Arbeitsgemeinschaften nutzen die Räumlichkeiten und -geräte für eigene Experimente und Jahresarbeiten im Labor. In individuellen Forschungsprojekten können Schüler schließlich Wettbewerbsbeiträge wie z.B. für "Jugend forscht" vorbereiten oder eigenen Forschungsfragen mit fachlicher Unterstützung selbstständig nachgehen.

 

Durch eine enge Vernetzung mit wissenschaftlichen Abteilungen erhalten die Teilnehmer tiefe Einblicke in die Forschungsarbeiten am DKFZ. Zusammen mit dem Angebot unseres Bio-Science Lab gewinnen die Schüler ein umfassendes Verständnis interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit und werden in die Lage versetzt, an aktueller Forschung authentisch Anteil zu haben und diese selbst aktiv mitzugestalten.

 

Laborkurse

 

Im Phys-Tech Lab steht das Experimentieren im Vordergrund. Die dafür erforderliche methodische Grundausbildung wird im Rahmen unserer Basiskurse vermitelt, die zum Zertifikat "Laborführerschein" führen. In den Basiskursen werden experimentelle Methoden aus den Bereichen Elektronik, Mess- und Regelungstechnik, Optik, Spektroskopie und Mikroskopie erlernt und anschließend praktisch angewandt.

 

Authentische Abläufe von der Besprechung des Versuchsdesigns über die Durchführung und computergestützte Auswertung bis hin zur Diskussion der Ergebnisse bilden dabei zusätzlich das Fundament für weiterführende Forschungsprojekte und Praktika am DKFZ oder in externen Laboren.

 

Nutzung durch AGs

 

Das Phys-Tech Lab steht selbstverständlich den Arbeitsgemeinschaften des Life-Science Lab zur Verfügung, um einerseits Grundlagen anschaulich zu erlernen, und andererseits die während der AG-Arbeit entstehenden Projekte umzusetzen. So arbeitet z.B. die Robotik-AG vor allem mit der Werkstatt und Löt-Ausstattung, während die Biophysik-AG sich sich der Optik-Bauteile und Mikroskope bedient.  Von der Klimaphysik-AG etablierte Projekte verwenden vor allem die Elektronik-Ausstattung und Messgeräte des Labors, und insbesondere die Experimentalphysik-AG ist - nicht nur ihrem Namen nach - auf Laborversuche in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. der Mechanik oder der Strömungsphysik, ausgerichtet.

 

Nutzung durch Teilnehmer und Schülerforschungsprojekte

 

Im Heidelberger Life-Science Lab entstehen durch die intensive Zusammenarbeit vieler sehr breit interessierter Teilnehmer zahlreiche Ideen - Die Umsetzung dieser Ideen macht das Phys-Tech Lab möglich. Schüler aus den unterschiedlichen AGs, aber vor allem auch eigenständige Projekte können Tische und Geräte im Labor buchen, sowie mit den zur Verfügung stehenden Materialien arbeiten, um individuelle Forschungsprojekte erfolgreich umzusetzen.