Konzept
Projektidee
Außerschulische, wissenschaftspropädeutische Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler.
Schwerpunkte
sind die Life-Sciences (Quellwissenschaften sind Mathematik, Biologie,
Chemie, Physik und Medizin; umfassen aber auch Pharmakologie,
Psychologie, Psychotherapie, Ernährungswissenschaften, etc.) als auch
deren philosophisch-ethische Reflexion.
Zugleich sollen Lernprozesse eingeleitet werden, die zur Entwicklung
fächerübergreifender Kompetenzen und bildungsrelevanter
Persönlichkeitsmerkmale beitragen (wie Präsentations- und
Lerntechniken, Rhetorik, Methoden-Lehre, Wissenschaftsenglisch,
Kommunikationstechniken, Zeit-, Konflikt – und Wissensmanagement,
Kenntnisse in Projektarbeit und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen).
Die Förderung
besteht aus einem außerschulischen Programm in Form von
- wöchentlichen zentralen Vorträgen (Fr. 17h00 bis 19h00) mit anschließenden Diskussionen
- sich selbst organisierenden Arbeitsgruppen unter der Leitung jeweils
dreier Mentoren (Wissenschaftler, Lehrer, erfahrener Student / Schüler):
- in Molekularbiologie
- in BioInformatik
- in Neuro-Wissenschaften
- in Bio- und Gentechnologie
- in Philosophie und Ethik
- in ...
- Forschendes Schülerlernlabor
- Wochenendseminaren
- Ferienakademien.
Voraussetzungen
selbständiges Engagement, Freude an Entdeckungen und konstruktive Zusammenarbeit
Aufnahmedauer
Jeder Schüler kann in den Jahrgangstufen 8 bzw. 9 bis 12 kontinuierlich, in
der Jahrgangsstufe 13 optional teilnehmen. Schüler können sich ab der
Klasse 8 bewerben.
Die Teilnahme ist zu jeder Zeit freiwillig. Die Regelmäßigkeit der
Teilnahme sollte aus dem Interesse und der Einsicht geleitet sein,
dass ein fundierter Einblick in die Wissenschaft mit theoretischen und praktischen Elementen
ein kontinuierliches Engagement benötigt.
Aufnahmebedingungen
Grundsätzlich können sich Schüler der Klasse 8, in Ausnahmefällen ab der Klasse 7 mit einem Eigenvortrag über ein selbst gewähltes Thema bewerben.
Das Thema des Vortrages muss nicht mathematisch-naturwissenschaftlich
geprägt sein, sondern kann auch andere Fächer umfassen (Philosophie,
Sprachen, Musik, Kunst, etc.).
Die Vortragsdauer sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Anschließend erfolgt eine ebenfalls 15-minutige Diskussion.
Bewerbungen
Die Bewerbung erfolgt direkt online:
online Bewerbungs-Formular
Kosten
Alle Veranstaltungen bis auf die in- und ausländischen Ferienakademien
sind kostenlos.
Trägerschaft
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), Abteilung M120.