Marvin Milius

 

Mein Name ist Marvin Milius und ich studiere derzeit im Master Politikwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz.

 

Ich war selbst als Teilnehmer drei Jahre im Lab aktiv und besuchte die Arbeitsgemeinschaften Infektionsbiologie, Neuropsychologie und Philosophie. Nach meinem Abitur 2011 gründete ich mit Jonathan Langenbach die Arbeitsgemeinschaft Politikwissenschaften und betreue diese seitdem als wissenschaftlicher Mentor.

 

Nachdem ich begonnen habe die politischen Geschehnisse der Welt zu verstehen, hat sich mein Interesse für die Politik und vor allem der Wissenschaft, die dahinter steht, entwickelt. Ich habe Antworten auf Fragen zum politischen Verhalten, zu internationalen Konflikten oder wirtschaftlichen Zusammenhänge gesucht und diese in meinem Studium der Politikwissenschaften gefunden.

 

Die hierbei erworbenen Erkenntnisse und Erfahrungen hoffe ich mit den Teilnehmern der Arbeitsgemeinschaft teilen und deren Neugierde für die Politikwissenschaft wecken zu können.

Jonathan Langenbach

 

Ich heiße Jonathan Langenbach und studiere zurzeit Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität  Mannheim.

 

Ich war von 2008 bis 2012 Teilnehmer im Lab und besuchte in dieser Zeit die  Chemie-AG sowie die Klimaphysik-AG besucht. Ich bin sehr in den politischen Geschehnissen unserer und vergangener Zeit interessiert, daher freut es mich sehr, dass das Lab seit 2011 auch eine entsprechende Politikwissenschaften-AG anbietet und betreue diese als studentischer Mentor.

 

Mein Interesse für die Politik hat ihren Ursprung vor allem durch die Model United Nations (MUN), die alljährlich in Stuttgart stattfinden. Nach den MUN wollte ich unbedingt etwas in diese Richtung weitermachen und freue mich deshalb über und auf die Politikwissenschaften-AG.

Tabea Gandelheidt

 

Mein Name ist Tabea Gandelheidt und ich besuche momentan die 11. Klasse des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim.

 

Als Teilnehmerin bin ich seit 2011 im Lab und der Politikwissenschaften-AG aktiv. Zudem besuche ich derzeit die Wirtschafts- und die Philosophie-AG sowie zahlreiche AGüPs.

Nachdem ich seit der Gründung der Politikwissenschaften-AG Teilnehmerin dieser bin, freue ich mich nun, Marvin und Jonathan als Schülermentorin unterstützen zu dürfen.

 

Durch die AG-Arbeit im Lab wurde mein Interesse an der Politik geweckt, sodass ich im vergangenen Jahr an Model United Nations (MUN-SH) teilnahm und Politik in der Schule als Neigungsfach gewählt habe.

Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli

Jahrgang 1946

 

Erststudium: Lehramtsstudium, 1. und 2. Staatsexamen

Schuldienst 1971-1975

Zweitstudium (gleichzeitig Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EWH, Abt. Koblenz) der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Pädagogik

 

1978/79 Habilitation (1984) an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz über "Symbolische Politik"

1988-1995 Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Kiel sowie an der Pädagogischen Hochschule Kiel

Seit WS 1995/96 Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau.

2002 Gastprofessur am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich/Schweiz.

2008 Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (Amtsbeginn: 01.04.2009)

 

Publikationen (in Auswahl):

  • Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System (= Lehrbuch). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (3., erw. und überarb. Aufl.) 2011
  • Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Demokratie und Staat. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2010 (Hrsg. und Autor zus. mit Jürgen Falter/Gerd Mielke/Bodo Benzner)
  • Entwicklung und Wandel des Parteiensystems in Rheinland-Pfalz. Von der Vorherrschaft der CDU zur Dominanz der SPD? (= Reihe „Zur Sache“, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz): Mainz 2010 (zus. mit Timo S. Werner)
  • Was ist? Konservativ – links – liberal – grün. (=Akademiegespräche 2008/2009). Landeszentrale für Politische Bildung: Mainz 2009 (Hrsg. zus. mit Volker Hörner)
  • Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System (= Lehrbuch). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (2., erw. und überarb. Aufl.) 2009
  • Kommunikationsreform. Drei Perspektiven auf die Zukunft der Regierungskommunikation (= Zukunft Regieren. Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik – 3/2008) (zus. mit Michael Kronacher und Peter Ruhenstroth-Bauer). Bertelsmann: Gütersloh 2008
  • Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation. Herbert von Halem Verlag: Köln 2008 (Hrsg. und Autor zus. mit Jens Tenscher) - Politik und Persönlichkeit. Fakultas Verlags- und Buchhandels AG: Wien 2008 (Hrsg. und Autor zus. mit Johannes Pollak, Fritz Sager, Annette Zimmer)
  • ‚Vertrauensfragen’ in der Demokratie. Eine kleine Demokratielehre aus Anlass der Bundestagswahl 2005. (= Reihe „Zur Sache“, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz), Mainz 2006
  • Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System (= Lehrbuch). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2005
  • Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Nomos: Baden-Baden 2003 (Hrsg. und Autor zus. mit Jens Tenscher)
  • Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Westdeutscher Verlag: Opladen/Wiesbaden 1998, Nachdruck 2002. (Hrsg. und Autor zus. mit Otfried Jarren/Ulrich Saxer)
  • Mediendemokratie im Medienland. Leske und Budrich: Opladen 2002 (Hrsg. und Autor zus. mit Heribert Schatz)
  • Politische Kultur in Rheinland-Pfalz. Verlag von Hase und Koehler: Mainz 2000. (Hrsg. und Autor zus. mit Jürgen Falter/Gerd Mielke/Bodo Benzner)
  • Der Landtag Schleswig-Holstein. Die Arbeitswelt der Abgeordneten. Ein Arbeitsbuch, hrsg. vom Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel o.J. (1999) 3. Aufl. (mit CD-ROM) (zus. mit J. Wolter/Manfred Wissel)
  • Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 352), Bonn sowie Westdeutscher Verlag: Opladen/Wiesbaden 1998 (Hrsg. und Autor)
  • Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 1994 (Hrsg. und Autor)
  • Der demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim zum 70. Geburtstag. R. Oldenbourg Verlag: München 1992 (Hrsg. und Autor zus. mit Oscar W. Gabriel/Bernhard Sutor/Bernhard Vogel)
  • Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 289) Bonn und Westdeutscher Verlag: Opladen 1990 (Hrsg. und Autor)
  • Politikvermittlung und politische Bildung. Herausforderungen für die außerschulische politische Bildung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 1990 (zus. mit Hans Tietgens u.a.)
  • Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischer Politik in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Westdeutscher Verlag: Opladen 1987 (überarbeitete und erweiterte Fassung der Habilitationsschrift)
  • Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland, (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 238) Bonn 1987 sowie Verlag Bonn Aktuell: Stuttgart 1987 (Hrsg. und Autor)
  • Wahlkampf zwischen Politikinszenierung und Bürgerdialog, Klett (Sozialwissenschaftliche Materialien): Stuttgart 1986
  • Wählerverhalten und politische Beteiligung. Theorien, Analysemethoden und Ergebnisse der empirischen Wahlforschung, Klett (Sozialwissenschaftliche Materialien): Stuttgart 1986. (zus. mit A. Engel)
  • Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen in Rheinland-Pfalz am 6. März 1983. Leske und Budrich: Opladen 1984 sowie Sonderausgabe der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg. und Autor)
  • Das Staatsverständnis der SPD. Ein Beitrag zur Analyse des sozialdemokratischen Staatsverständnisses auf der Grundlage der SPD-Programm- und Grundsatzdiskussion in den Jahren 1969-1975 (= Kaack, Heino (Hrsg.): Studien zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 25). Hain-Verlag: Meisenheim a. Gl. 1979 (gekürzte Buchfassung der Dissertation)